Rechtssicherer Umgang mit urheberrechtlich geschützten Unterrichtsmaterialien
Täglich werden Sie genutzt – urheberrechtlich geschützte Werke. Hier erhalten Sie Einblick in die wichtigsten Grundlagen des Urheberrechts in der Schule – Handeln Sie rechtssicher!

Sabine Richter
Rechtsanwältin
Expertin für Medien- Kommunikations- & Verwendungsgesetze
Lehrkräfte gehen im Unterricht fast ständig mit Medien um: eine Kopie aus einem Buch, eine CD oder ein aufgezeichneter Fernsehbeitrag o. Ä. aus dem Internet. Hierbei muss Ihr Lehrpersonal jedoch in den meisten Fällen das Urheberrecht beachten.
Ziel des Online-Seminars ist es, Ihnen als Schulleitung die Grundlagen des Urheberrechts näher zu bringen und Sie zu einem rechtssicheren Umgang mit urheberrechtlich geschützten Unterrichtsmaterialien zu befähige.
Sie lernen:
- welche Werke urheberrechtlich geschützt sein können und wie der Urheberrechtsschutz entsteht,
- welche Arten von Nutzungsrechten es gibt,
- was die sogenannten Schulprivilegien im Urheberrecht sind und welche Arten von Werknutzungen nicht vergütet werden müssen,
- welche rechtlichen Konsequenzen bei einem Verstoß gegen das Urheberrecht drohen.
Sabine Richter
Sabine Richter
Expertin für Medien- Kommunikations- & Verwendungsgesetze
Kurzvita:
Rechtsanwältin Richter ist seit 10 Jahren ausschließlich auf den Gebieten des Urheber- und Medienrechts, Internetrechts und gewerblichen Rechtsschutz als Rechtsanwältin tätig und an allen Amts-/Land- und Oberlandesgerichten der Bundesrepublik Deutschland zugelassen. Des Weiteren ist Sie ständige Autorin des Rechtsteils des Handbuchs "Öffentlichkeitsarbeit macht Schule", ein praxisorientiertes Handbuch zur Umsetzung von PR an Schulen.
Ganz ohne Risiko testen
Testen Sie jetzt alle Premium-Vorteile von SchulVerwaltung.de umfangreich 4 Wochen gratis und absolut kostenlos. Auch danach gehen Sie keinerlei Risiko ein: Sie können jederzeit zum Ablauf des Quartals kündigen, sollten Sie die zahlreichen Vorteile nicht mehr nutzen wollen.
Jetzt Premium-Vorteile 4 Wochengratis und ohne Risiko testen