Mit Widerstand, Verweigerung und Dissens im Kollegium umgehen
Was müssen Sie als Schulleitung tun, wenn das Kollegium nicht mitzieht? Schauen Sie nicht weg, sondern nutzen Sie Widerstände und Probleme, um sich und Ihre Schule weiterzuentwickeln.

Adolf Bartz
Experte für u.a. Personal und Führung sowie Organisation und Verwaltung
Widerstand und Dissens sind nicht nur für Sie als Schulleitung, sondern auch für Ihr Kollegium unangenehm. Sie sind aber unvermeidlich, wenn Schulen sich ihren Herausforderungen stellen und ihre Probleme lösen wollen.
Als
Schulleitung ist es Ihre Aufgabe, dafür zu sorgen, dass sie die
Weiterentwicklung der Schule nicht blockieren, sondern dass der Streit
um die besten Lösungen die Schule weiterbringt. Deshalb sollten Sie
Widerstand willkommen heißen und ihm Raum geben, sich zu äußern.
Widerstand wertzuschätzen ist umgekehrt mit der Erwartung verbunden, zur
Begründung, zum Abgleich von Sichtweisen und zum Hinterfragen eigener
Positionen und Überzeugungen bereit zu sein. Das setzt die
grundsätzliche Bereitschaft zur Loyalität voraus - auch dann, wenn
Mehrheitsbeschlüsse den eigenen Überzeugungen widersprechen. Dadurch
unterscheidet sich der Widerstand von der Verweigerung, die nur in Ruhe
gelassen werden will.
Sie lernen:
- welche Ursachen Widerstand gegen Wandel haben kann,
- zwischen Widerstand und Verweigerung zu unterscheiden und mit ihnen so umgehen zu können, dass sie die Weiterentwicklung Ihrer Schule nicht blockieren, sondern zu mehr Tragfähigkeit beitragen,
- Dissens als Normalzustand zu akzeptieren und so zu klären, dass Eigensinn als Quelle von Motivation und Energie seinen Raum findet und zugleich Loyalität gesichert wird.
Adolf Bartz
Adolf Bartz
Experte für u.a. Personal und Führung sowie Organisation und Verwaltung
Kurzvita:
Adolf Bartz war zunächst Lehrer an einem Gymnasium und wurde Fachleiter in der Lehrerausbildung. 13 Jahre leitete er außerdem eine Gesamtschule. 2000-2007 war er als Referent für die Schulleitungsfortbildung in NRW am Landesinstitut für Schule in Soest tätig. Im Anschluss wechselte er noch einmal in den aktiven Schuldienst und leitete bis zu seinem Ruhestand 2010 das Couven Gymnasium in Aachen.
Seit August 2010 ist er als Berater und Fortbildner tätig. Darüber hinaus war er über viele Jahre (2005-2017) Mitherausgeber von „PraxisWissen SchulLeitung“ (Wolters Kluwer Verlag). Obwohl er nicht mehr aktiv in der Leitungsposition tätig ist, ist Adolf Bartz weiterhin ein vielgefragter Experte. Er verfügt über ein außerordentlich breit gefächertes Fachwissen was die Aufgabenbereiche von Schulleitungen, ihre Probleme und mögliche Lösungsansätze betrifft.
Ganz ohne Risiko testen
Testen Sie jetzt alle Premium-Vorteile von SchulVerwaltung.de umfangreich 4 Wochen gratis und absolut kostenlos. Auch danach gehen Sie keinerlei Risiko ein: Sie können jederzeit zum Ablauf des Quartals kündigen, sollten Sie die zahlreichen Vorteile nicht mehr nutzen wollen.
Jetzt Premium-Vorteile 4 Wochengratis und ohne Risiko testen