Keine Angst vor Homeschooling und Digitalpakt! - Das Flipped Classroom-Konzept und sein Potential für binnendifferenzierten Unterricht

Das Flipped Classroom-Konzept zählt zu den innovativsten E-Learning-Konzepten und ermöglicht in seiner ersten Phase eine orts- und zeitunabhängige inhaltliche Vorbereitung der Lernenden, bei der auf individuelle Lernwege und -geschwindigkeiten Rücksicht genommen werden kann.

Dirk Stefan Weidmann

Dirk Stefan Weidmann
Studienrat

Experte für Individuelles Lernen mit digitalen Medien und Inklusiver Unterricht mit neuen Medien

In der zweiten Phase wird sodann eigenständig oder in Partner- bzw. Gruppenarbeit an der Anwendung des Wissens gearbeitet, wobei die Lehrkraft als Lernbegleiter fungiert und die individuellen Lernfortschritte im Blick behält. Ziel des Online-Seminars ist es, eine praxisnahe Einführung in das Modell und seine Hauptvarianten anzubieten und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie durch individuelle Unterstützung das eigenverantwortliche, selbstorganisierte Lernen der Schüler/-innen mit neuen Medien nachhaltig gefördert werden kann.

Sie lernen:

  • wie mithilfe digitaler Medien eine individuelle Förderung von Lernenden möglich ist,

  • warum sich das Flipped Classroom-Konzept in besonderem Maße dazu eignet, um selbstorganisiertes Lernen zu trainieren und
  • auf welche Weise der Einsatz digitaler Medien nachhaltig zu einer zeitlichen Entlastung der Lehrkräfte führen und zur Etablierung konstruktiver Teamstrukturen beitragen kann.

Dirk Stefan Weidmann

Dirk Stefan Weidmann

Experte für Individuelles Lernen mit digitalen Medien und Inklusiver Unterricht mit neuen Medien

Kurzvita:

Dirk Weidmann studierte Klassische Philologie (Latinistik), Anglistik sowie Erziehungswissenschaften für das Lehramt an Gymnasien.

Derzeit ist er als Studienrat an der Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein tätig und aktiv in verschiedene Schulentwicklungsgruppen eingebunden. Zudem arbeitet er als freier Mitarbeiter für einen großen Schulbuchverlag. Einen Schwerpunkt seiner Arbeit bilden moderne e-Didaktik-Konzepte sowie Möglichkeiten des individualisierten Lernens, hierbei insbesondere die Anwendung des Flipped Classroom-Modells mit seinen Hauptvarianten.

Im Herbst 2016 gehörte er mit einem seiner Flipped-Classroom-basierten Medienprojekte zu den Preisträgern des bundesweiten Wettbewerbs „Digitales Lernen in der Praxis“. Er ist Verfasser zahlreicher Fachbeiträge in Zeitschriften und wissenschaftlichen Sammelbänden und zudem als Referent und Workshopleiter in der Lehrerfortbildung tätig.



Veröffentlichungen:

Handlungsorientierung durch Scaffolding bei komplexen Lernaufgaben in einem modernen Fremdsprachenunterricht.

In: Bayer, Stephan / Ebel, Christian / Spannagel, Christian / Werner, Julia (Hg.). Flipped Classroom – Zeit für deinen Unterricht. Praxisbeispiele, Erfahrungen, Handlungsempfehlungen. Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung, 2018, S. 107–117.

Das Scrambled Classroom-Konzept im Kontext der Implementierung des KMK-Strategiepapiers Bildung in der digitalen Welt.

In: Engel, Olga / Knaus, Thomas (Hg.). fraMediale – digitale Medien in Bildungs-
einrichtungen (= fraMediale, Band  6). München: kopaed,  2018, S. 211–228.

You can now work with the others! – Das ICMM als Chance für den inklusiven Englischunterricht in der Sekundarstufe I und II.

In: Kleinbub, Iris / Müller, Kathrin / Müller, Ulrike B. (Hg.). Individuelles und gemeinsames schulisches Lernen. Forschungsbeiträge zur Unterrichtsgestaltung und Lehrerbildung bei heterogenen Lernvoraussetzungen. Weinheim und Basel: Beltz, 2018, S. 89–104.

Ganz ohne Risiko testen

Testen Sie jetzt alle Premium-Vorteile von SchulVerwaltung.de umfangreich 4 Wochen gratis und absolut kostenlos. Auch danach gehen Sie keinerlei Risiko ein: Sie können jederzeit zum Ablauf des Quartals kündigen, sollten Sie die zahlreichen Vorteile nicht mehr nutzen wollen.

Jetzt Premium-Vorteile 4 Wochen
gratis und ohne Risiko testen

Anmelden

Bitte geben Sie Ihre Zugangsdaten ein

Passwort vergessen
Jetzt 30 Tage kostenlos testen