Evaluation – Ein starkes Instrument für die Entwicklung von Unterricht und Schule
In den letzten Jahren werden die Schulen mit dem Begriff »Evaluation« immer mehr herausgefordert. Mit seiner Hochkonjunktur geht auch eine zunehmende Unschärfe dieses Konzeptes einher. Es ist nicht immer gleich Evaluation, wenn davon gesprochen wird. Diese Unklarheit mag auch ein Grund dafür sein, dass einige Akteure in der Bildung mit diesem Begriff nur wenig Positives verbinden.

Prof. Dr. Wolfgang Böttcher
Experte für Qualitätsentwicklung
Evaluierung, Bildungs- und Sozialmanagement
Prof. Dr. Wolfgang Böttcher beschreibt in diesem Online-Seminar die Besonderheiten von Evaluation und zeigt auf, warum Sie als Schulleitung und andere im schulischen Management verantwortlichen Personen die Evaluation als wichtiges Instrument zur Verbesserung von Schule und Unterricht nutzen sollten. Aufgezeigt werden die wesentlichen Merkmale des Konzepts, praktische Tipps zur Anwendung sowie Hinweise zu den fachlichen Standards, anhand derer die Güte einer Evaluation überprüfbar wird.
Sie lernen:
- Was Evaluation ist und was nicht!
- Warum Evaluation ein unverzichtbarer Teil für Ihre Schule ist und schwierig aber machbar ist
- Wie Sie Evaluation planvoll und zielgerichtet in die Praxis umsetzen
Prof. Dr. Wolfgang Böttcher
Prof. Dr. Wolfgang Böttcher
Evaluierung, Bildungs- und Sozialmanagement
Kurzvita:
Wolfgang Böttcher, Dipl. Soz., Dr. rer. pol. habil., ist Professor für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Qualitätsentwicklung und Evaluation in Einrichtungen des Bildungs- und Sozialwesens an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster.Er war ehemaliger Ko-Sprecher der Sektion Empirische Bildungsforschung der DGfE und ehemaliger Vorsitzender der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation. Er ist Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft der WWU.
Er engagiert sich in vielen Beiräten, zum Beispiel ist er Mitglied im Beirat des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von IQESonline (Winterthur, CH), Wissenschaftlicher Leiter der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Ifes/ IPES (Institut für externe Schulevaluation) (Zürich, CH), Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Schulentwicklungspreises der Unfallkasse NRW, Ständiger Sachverständiger der Enquete-Kommission „Kein Kind zurücklassen“ des Hessischen Landtags.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind:
- Bildungs- und Sozialmanagement,
- Bildungssoziologie,
- Mikroökonomie des Bildungs- und Sozialwesens und
- Wirkungsforschung
Veröffentlichungen:
Ganz ohne Risiko testen
Testen Sie jetzt alle Premium-Vorteile von SchulVerwaltung.de umfangreich 4 Wochen gratis und absolut kostenlos. Auch danach gehen Sie keinerlei Risiko ein: Sie können jederzeit zum Ablauf des Quartals kündigen, sollten Sie die zahlreichen Vorteile nicht mehr nutzen wollen.
Jetzt Premium-Vorteile 4 Wochengratis und ohne Risiko testen